Die Bierregion Franken charakterisiert eine jahrhundertealte, äußerst lebendige und vielseitige Brautradition. In der Gegend mit der weltweit höchsten Brauereidichte produzieren insbesondere kleine Privat- und Hausbrauereien unverwechselbare Bierspezialitäten. Einheimische und Gäste genießen die fränkische Biervielfalt gerne in Gaststätten mit angeschlossener Familienbrauerei – oder auf den berühmten Bierkellern.
Bier spielt in Oberbayern eine besondere Rolle. In Oberbayern liegt ein Teil der Hallertau, das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Als gute Grundlage für den Bierkonsum gibt es in der Region traditionell deftiges Essen.
Eine zünftige Brotzeit lässt sich in Oberbayern überall einnehmen: im Land-Biergarten, oben am Berg auf der Almhütte ebenso wie in einem der Brauhäuser in der Landeshauptstadt München oder den vielen anderen Wirtshäusern in der Region.
Grünes Waldland, Granit- und Gneisgestein prägen den Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald, mediterrane Karstlandschaft findet sich im Herzen Bayerns im Bayerischen Jura zwischen Regensburg und Nürnberg, die weite Donauebene, hügeliges, saftiges Grünland und Thermalwasser südlich der Donau. All das zusammen ist Ostbayern. Und natürlich wird hier auch hervorragendes Bier gebraut und getrunken.
Schwaben/ Allgäu erstreckt sich im Süden entlang der Alpen vom Bodensee bis zu den Königsschlössern Ludwig II. und im Norden von Augsburg bis hin zum Geopark Ries. Volkstümlich wird diese Gegend auch als Bayrisch-Schwaben bezeichnet. Die ausgewogene Mischung aus Kultur und Natur, Sport und Erholung, historischen und landschaftlichen Erlebniswelten macht die Region so lebenswert wie liebenswert. Zum Wohl!
Bei uns gibt es immer was zu gewinnen. Aktuelle Gewinnspiele finden Sie hier. Für Newsletter-Anmeldungen werden monatlich Bierpakete verlost und bei Facebook gibt es auch immer wieder Aktionen.
In dieser Rubrik finden Sie ab und an Bier mit einem nur noch recht kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum und mit Beschädigungen am Etikett.
Pyraser Landbrauerei
Pyras 26
91177 Thalmässing
www.pyraser.de
Die Brauereigeschichte:
Im Jahr 1649 am Ende des Dreißigjährigen Krieges verlässt der Brauer und Mälzer Hanns Bernreuther seine Heimat in Oberösterreich und wandert als evangelischer Glaubensflüchtling aus. Ein Jahr später erwirbt er im fränkischen Offenbau eine Brauerei mit Landwirtschaft. Von zehn Kindern gründen acht selbst Gaststätten, Brauereien oder heiraten in Brauereien ein.
So auch sein Sohn Veit Ulrich Bernreuther, der 1674 im benachbarten Eysölden die Brauerei mit Gastwirtschaft "Zum schwarzen Bären" erwirbt. Dessen Sohn wiederum, Johann Adam Bernreuther, kauft 1749 im Alter von nur 21 Jahren den Bauernhof mit Gastwirtschaft "Zum Angerwirt" in Pyras.
Die Gründung der Pyraser Landbrauerei ist einem Schmetterling zu verdanken: Lymantria monacha, der Nonnenfalter. Der gefährliche Forstschädling hatte sich um 1865 in den fränkischen Wäldern massenhaft vermehrt. Auch Adam Bernreuther, der "Angerwirt", war einer der Betroffenen. Der größte Teil seiner kahlgefressenen Bäume musste der Axt zum Opfer fallen. Natürlich versuchte er, das geschlagene Holz an den Mann zu bringen. Aber - es gab einfach zu viel davon. Nicht einmal sein Bierlieferant wollte es. Darüber wurde der Angerwirt so grantig, dass er sich eine eigene Brauerei baute. 1870 wurde das erste Mal mit Pyraser Bier angestoßen.
Ab 1950 führt Dr. Dr. Friedrich Bernreuther die Brauerei aus der Nachkriegszeit in die Gegenwart. Der große Gutsbetrieb wird ein Musterbetrieb für fortschrittliche Tierhaltung.
Heute beschäftigt die Brauerei in Teil- oder Vollzeit 64 Mitarbeiter – und davon bewältigen nur sechs Fachkräfte die gesamte Getränkeproduktion! Der inhabergeführte Betrieb beweist, dass Teamgeist und Technik Höchstleistungen möglich machen: die Personalleistung der qualifizierten und motivierten Mitarbeiter liegt mit über 3.000 hl/Vollarbeitsplatz weit über dem Branchendurchschnitt.
Marlies Bernreuther übernimmt zum 1. Januar 2010 die Brauerei aus den vertrauensvollen Händen ihres Vaters und wird somit zur jüngsten Brauereibesitzerin Bayerns. Nachdem sie schon 1995 ihre Ausbildung im eigenen Betrieb absolvierte und seit 2006 in der Geschäftsleitung war, ist sie bestens gerüstet für diese herausfordernde Aufgabe.
Eine Auswahl aus dem Sortiment erhalten Sie hier im Biershop Bayern. Für weitere Wünsche kontaktieren Sie uns bitte.
Ab: 1,89 €
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Nicht auf Lager
Das Pyraser „Kärwa Bier“ wird nur von April bis Ende Juli ausgeschenkt wird. Es passt ganz wunderbar zur Hax’n, zum Gigerla, zu Drei im Weggla oder zur Riesenbrezen, mit und ohne Käs.
Es ist ein kräftig malziges, goldfarbenes Festbier, das auch daheim gut zum Sommer schmeckt.
Ein schöner Schluck Brauqualität, ein Prosit der Gemütlichkeit!
Mehr erfahrenLieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Nicht auf Lager
Leuchtend Kupferfarben mit einem sehr vollmundigem und angenehm runden Geschmack. Die perfekt abgestimmte Hopfung macht dieses Rotbier in der außergewöhnlichen 0,33 ltr. Euroflasche zu einem handlichen Highlight.
Mehr erfahrenLieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Nicht auf Lager
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Nicht auf Lager
Nicht auf Lager
Nicht auf Lager
Nicht auf Lager
Regulärer Preis: 29,90 €
Special Price 27,90 €
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Regulärer Preis: 35,90 €
Special Price 26,90 €
Lieferzeit: 3 - 4 Arbeitstage
Aus Liebe zum bayerischen Bier haben wir 2007 den Biershop Bayern ins Leben gerufen.
Der Bayerische Brauerbund würdigte die Verdienste des Biershop Bayern 2013 mit der Verleihung der Goldenen BierIdee. Die Auszeichnung ist uns eine Ehre und Ansporn Ihnen auch in Zukunft viel Freude mit Bayerischem Bier zu bereiten.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.